Rosenberg Logen

Die Skyline im Blick, den Wald im Rücken

Eine maßgeschneiderte Lösung

Die Stadt Hofheim am Taunus liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Wiesbaden und Frankfurt und gehört zu den wohlhabendsten Kreisstädten Deutschlands. Ältester Stadtteil ist Marxheim: Funde belegen, dass der Boden bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Gegenwart und Zukunft jedoch bestimmen die Stadtentwicklung: 2015 kürte ein eingeladener städtebaulicher Wettbewerb den Entwurf des Büros Zaeske Architekten aus Wiesbaden, das 1969 von Wolfgang Zaeske gegründet worden war und heute von drei Partnern weitergeführt wird. 2020 wurden die sechs Stadtvillen am Rosenberg am äußeren Stadtrand fertiggestellt. Sie ersetzen ein ehemaliges Hotel. Als Eigentümerin des etwa 7.000 Quadratmeter großen Grunds und Bauherrin der 46 Wohnungen, zwei bis fünf Zimmer groß, zeichnet die Wilma Wohnen Süd GmbH verantwortlich. In über 80 Jahren entwickelte und realisierte das Unternehmen bislang gut 100.000 Wohneinheiten.

Anzahl Wohneinheiten46
Wohnfläche (m²)5.300
StandortHofheim am Taunus, Marxheim
BauherrschaftWilma Wohnen Süd Bauprojekte GmbH
Award-KategorieWOHNBAUTEN DES JAHRES 2023
 
PlanungsbüroWilma Wohnen Süd GmbH
Zum Profil
FotografieTomislav Vukosav Architekturfotograf
Naturerlebbares Wohnen im Vorderwald vor der Frankfurter Skyline.

Peter Wittel, Geschäftsführer WilmaBau- und Entwicklungsgesellschaft Rhein-Main

Leicht geneigt grenzt das Grundstück an den Wald. Versetzt angeordnet eröffnen sich aus jedem der sechs Häuser Ausblicke auf die Skyline Frankfurts und ins Grün, Dachterrassen, Balkone oder Loggien verbinden die Innen- mit den Außenräumen. Die Höhen der sechs Stadtvillen differieren: Die kompakt und diszipliniert gegliederten Häuser vermitteln zwei- und viergeschossig, jeweils mit einem Staffelgeschoss abschließend, zur benachbarten kleinteiligen Bebauung. Die Tiefgarage hält das Viertel autofrei, die großzügigen Freiräume zwischen den Baukörpern konnten entsprechend hochwertig gestaltet werden. Als halb öffentliche oder öffentliche Flächen laden sie zum Spielen, zur Begegnung oder zur Erholung. In den Sommermonaten kühlen die Luftströme aus dem Wald. Breite Außentreppenanlagen erschließen das neue Quartier. Getrennte Ein- und Ausfahrten reduzieren den Verkehr auch für die gegenüberliegenden Wohnbauten entlang der Einbahnstraße.

Impressionen