
Wen wenig wirklich mehr ist
Die Schaffung dringend benötigten Wohnraums treibt den Einfallsreichtum bei diesem Projekt zur Meisterleistung

„Kostengünstiges Bauen im Interesse unserer Mitglieder ist auch aktuell in Hamburg möglich, wenn alle Projektbeteiligten kooperativ miteinander arbeiten.”

Wohnungsverein Hamburg von 1902 eG und C.E. Danger GmbH & Co. KG
Dass sich dieser Standard ohne staatliche Zuschüsse realisieren ließ, ist einem Konzept zu verdanken, das auf einen hohen Standardisierungsgrad, Skaleneffekte und den sinnvollen Verzicht auf disponible Annehmlichkeiten zugunsten günstiger Baukosten setzt. So wurden Bäder, Küchen und Kellerräume typisiert; die Balkon- und Fensterformate sind in allen Häusern identisch, und Aufzüge waren angesichts der Geschoss- zahl nicht zwingend nötig. Auch ökologisch erweist sich das Projekt als Musterfall: Die Zahl der Autostellplätze wurde zugunsten von Fahrradhäusern verringert. Für das Regenwassermanagement konnte sogar der historische Dorfgraben renaturiert werden. Dass die Kosten dennoch so erfreulich ausfallen, ist nicht zuletzt dem beherzten wirtschaftlichen Zugriff auf den Bauablauf zu verdanken. Die effizienten Grundrisse der 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit durchweg 2,50 Meter Deckenhöhe wurden so organisiert, dass Küche und Bad nebeneinanderliegen. Auf diese Weise ließen sich zusätzliche Versorgungsschächte für Strangleitungen einsparen. Auch die Entscheidung für kompakte Baukörper zahlt sich aus. Durch den Verzicht auf Versatz, den Rückgriff auf ein einfaches Tragwerk sowie Rastersysteme und eine auf das Nötige reduzierte Verkleidung mit Wandfliesen ließen sich erhebliche Einsparpotenziale heben. Dass die Konzentration des Bauherrn auf das Wesentliche keine Einbußen an Aufenthaltsqualität und Wohnlichkeit mit sich bringt, beweisen die Wohnungen, die allen zeitgemäßen Ansprüchen genügen. Wenn ein hoher Typisierungsgrad, die Vorfertigung von Bauteilen und ein nach den Prinzipien des Lean- Managements organisierter Bauprozess solche Ergebnisse hervorbringen, lohnt es sich, über den Bau bezahlbarer Wohnungen im großen Stil nachzudenken.
