
An der schönen blauen Donau
Gemeinsam Leben, schöner Wohnen

„Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für Familien in innerstädtischen Lagen zu schaffen, um lange Wege zu vermeiden und Zeit für das Familienleben zu gewinnen. (...)”

Architekt & Bauherrschaft
Die schlichten Baukörper ruhen auf leicht erhöhten Garteninseln, so dass innerhalb des Quartiers eine über Höhen moderierte Differenzierung zwischen halböffentlichen und privaten Zonen entsteht, die je nach Atmosphäre zum Spielen und zur kommunikativen Begegnung, aber auch zu Muße und stiller Kontemplation einladen. Der identitätsstiftende Charakter des gemeinschaftlichen Freiraums prägt auch die Treppenhäuser, die dank Tageslichteinfall und großzügiger Bemessung keineswegs nur Erschließungsfläche sind, sondern je nach Gelegenheit auch zum Kinderspielplatz oder Raum für einen Plausch beim Kommen und Gehen werden. Akustikdecken sorgen dafür, dass das Geräuschpotenzial solcher Aktivitäten auf den Interaktionsraum Treppenhaus beschränkt bleibt. Die Wohnhäuser selbst sind als Vierspänner strukturiert, sodass alle Wohnungen von einer Ecksituation und damit von der Ausrichtung nach zwei Seiten profitieren. Sämtliche Einheiten verfügen über eine umlaufende Veranda, die zwischen dem Inneren der Wohnungen und der reizvollen Gartenlandschaft außen vermittelt. In ihrem geschwungenen Verlauf entwickelt sich die Veranda von der geselligen Terrasse zum intimen Logenplatz und folgt damit einer feinen atmosphärischen Dramaturgie von Außen- und Innenbezügen. Die unterschiedlichen Wohnungsgrößen sorgen dafür, dass sich eine feinkörnige Mischung von verschiedenen Haushaltsgrößen, Familien- und Lebensformen ausbilden kann. Und auch das Verhältnis von Nähe und Distanz zwischen den Nachbarn lässt sich über die Architektur regulieren: Die Trenngitter im Verandabereich können nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden.
