
Einschnitte
Modernes Wohnen in historischem Kontext

„Ein modernes Haus entsteht für die Zukunft, für ein Leben in der Gegenwart, während seine Fundamente mit der Vergangenheit verwoben sein sollten.”

Wolfgang Ott
Genau diese Blickachsen vom Grundstück aus, waren es die den Entwurf des Neubaus bestimmten, der sich straßenseitig in Kubatur und Gestaltung in die kleinteilige Bebauungsstruktur im Umfeld einfügt. Die Lage am Park, der Blick in Richtung Schloss mit dem dahinter liegenden Altkönig, dem dritthöchsten Berg im Taunus, sowie auf die Skyline des nahe gelegenen Frankfurt. Neu- und Altbau stehen zurückversetzt von der stark befahrenen Hainstraße. Die Distanz nimmt auf der Ebene unterhalb des Straßenniveaus die über eine Rampe erreichbaren Pkw-Stellplätze und Hofzugänge auf. Ein Steg führt im ersten Obergeschoss barrierefrei in den sechsgeschossigen Neubau, straßenseitig schirmt der Treppenraum die drei sich zum ruhigen Park hin orientierenden Maisonettewohnungen vom Lärm der Straße ab. Mit geschossübergreifenden Fassadenelementen gliedern die Architekten die schlichte Typologie des schmalen hohen giebelständigen Gebäudes mit Satteldach, um die Ablesbarkeit der Geschossigkeit aufzulösen. Parkseitig orientieren sich die drei Wohnungen über teils zweigeschossige Einschnitte an den unterschiedlichen Hauptausrichtungen. Während die Erdgeschosswohnung sich zum Victoriapark öffnet, bietet die Wohnung im ersten Geschoss den Blick in Richtung Altkönig. Die oberste Wohnung schließlich hat den Ausblick auf die Mainmetropole und ihre Hochhäuser.
