
In the Woods
Grünes Wohnen in grüner Lage

„Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Unser Ziel ist es, mit dem archaischen Material eine moderne Architektursprache zu entwickeln.”

Farid Scharabi, Susanne Scharabi
Das dreigeschossige, mit sägerauer Lärche verkleidete Gebäude beherbergt 9 Wohneinheiten und besteht zu 95 Prozent aus Holz. Zu den konstruktiven Besonderheiten gehört der Umstand, dass die massiven Holzbauteile leimfrei, also mechanisch miteinander verbunden sind und sich daher rückstandslos recyceln lassen. Während für die Wandelemente mehrlagige stehende Bohlen verwendet wurden, sind die Decken als Brettstapeldecken ausgeführt. Seinen Charakter als Holzhaus spielt das Gebäude nicht nur außen, sondern auch innen aus: Die gesamte Wohnatmosphäre ist von der anheimelnden Qualität des Materials geprägt. Selbst der Aufzugskern ließ sich in massiver Holzbauweise realisieren. Weil Holz zudem über sehr gute Wärmedämmeigenschaften verfügt, kommt das Haus ohne aufwendige Heizungs- und Lüftungstechnik aus und genügt trotzdem dem KfW-55-Standard. Die wenigen nicht hölzernen Strukturen wie Keller, Treppenhauswände und Treppenläufe sind aus Stahlbeton, die deckengleich ausgebildeten Binder sind als Walzprofile in Stahl gefertigt. Da die offenen Grundrisse statisch lediglich von Brettschichtholzstützen punktiert werden, hatten die Bewohner bei der Gestaltung ihrer Wohnungen maximale Freiheit: Sie konnten Lage, Größe und Zuschnitt der einzelnen Zimmer ebenso bestimmen wie die Lage und Größe der Fenster. Alle Wohnungen sind mit großzügigen, offenen Bereichen ausgestattet; die Obergeschosse verfügen über einen Balkon, die Einheiten im Erdgeschoss öffnen sich jeweils über eine Gartenterrasse zur Umgebung. Darüber hinaus gibt es einen Gemeinschaftsgarten, der mit seiner Ausrichtung zum angrenzenden Waldpark das Haus mit der berückenden Havellandschaft verknüpft.
