
Kreislauffähig
Klimaneutrales Bauen ist nicht länger ein Thema der Zukunft, was einer der Gründe für den ersten Preis dieses Projektes bei "Wohnbauten des Jahres 2022" war.

„Die Häuser sind Vorreiter im Sinne der Verbundstofffreiheit, der Wiederverwendung von Baustoffen und setzen Maßstäbe in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie.”

Praeger Richter Architekten
Das von einem Investor errichtete viergeschossige Vorderhaus beherbergt 14 Mietwohnungen im Kostensegment des sozialen Wohnungsbaus mit zwei bis vier Zimmern. Im dreigeschossigen Gartenhaus finden sich die neun Eigentumswohnungen der Baugruppe Ausbauhaus Neuruppin mit drei und vier Zimmern. Der gemeinschaftliche Hof zwischen den Gebäuden und deren vorgelagerten Gärten fasst eingeschossige Nebengebäude, Radstellplätze und die entsprechend der Bauordnung geforderten Parkplätze. Von der Betontreppe und dem Aufzugsschacht aus Kalksandstein abgesehen sind alle tragenden Rohbau-Bauteile mit sämtlichen Öffnungen und technischen Installationen als vorgefertigte Massivholzbauteile mit Stärken von 10 bis 24 Zentimetern ausgeführt. Jede Wohnung ist eine selbsttragende Einheit, aus der Konstruktion ergeben sich somit auch die dem Schallschutz gerecht werden doppelt ausgebildeten Wohnungstrennwände. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen dieser Bauweise besticht auch ein sozialer: Die 10 Zentimeter schmalen Holzwände ermöglichen pro Haus rund 15 Quadratmeter mehr Wohnfläche als ein herkömmlicher massiver Wandaufbau mit WDVS. Auf den Einsatz von Verbundwerkstoffen, auf Verkleben und Verspachteln wurde weitestgehend verzichtet, stattdessen kommen ökologische Baustoffe und ökologisch abbaubare Farben und Lasuren zum Einsatz. Rund 90 Prozent der verwendeten Materialien könnten somit demontiert und für ein neues Bauwerk wiederverwendet werden. Nachahmung erwünscht.
