
Mit Natur gestalten

„(...) Damit lebenswerte Gemeinschaften entstehen können, sind öffentliche, halböffentliche, aber auch private Bereiche in gleicher Weise sorgfältig zu planen und ansprechende, atmosphärische Räume zu schaffen.”

Andreas Weingut
Anstelle der ursprünglich geplanten Einfamilienhausbebauung entstand in mehreren Gesprächen mit der Gemeinde und den Bauherren die Wohnanlage „Mehrfamilienhäuser Allensbach“ von Diezinger Architekten: ein Gefüge aus elf dreigeschossigen Baukörpern mit Satteldächern, deren stimmige Außenraumgestaltung unter Einbeziehung des Mühlbachs dem Ort eine besondere Qualität verleiht – und den Wunsch nach Wohnen im Einfamilienhaus mit Gartenbezug auf diese Weise kompensiert. Die 2020 auf dem 11.511 Quadratmeter großen Grundstück fertiggestellte Wohnanlage reagiert mit ihren Kubaturen und deren Setzung auf die in der gewachsenen Umgebung vorherrschende kleinteilige Wohnbebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern. Durch eine Straße in zwei Bereiche unterteilt, liegen im nördlichen Teil acht Häuser in zwei Reihen, die sich zum Bach hin orientieren. Die zueinander versetzte und eingedrehte Ausrichtung der Häuserreihen erlaubt dabei nicht nur möglichst viel Privatsphäre in den Gärten und auf den Balkonen, sondern bildet auch einen differenzierten Zwischenraum, der als Treffpunkt und Gemeinschaftsraum der neuen Wohnbebauung dient. In dieser, vom Individualverkehr bewusst freigehaltenen, großzügigen Erschließungszone sind dorftypische Elemente wie Gartenzäune und Bänke vor den Häusern zeitgemäß umgesetzt. Weitere drei Häuser im Süden des Areals setzen die Reihung am Mühlbach fort, der im Zuge der Baumaßnahme renaturiert und in die Gestaltung des Außenraums mit einbezogen wurde. Die Wohnhäuser sind als Zwei- und Dreispänner mit Erschließung im Norden organisiert und ermöglichen die Orientierung aller Wohn- und Essensräume nach Süden. Aufgrund der Höhenstaffelung und der Ausnutzung des vorhandenen Geländeverlaufes partizipieren alle 65 Wohnungen – Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen mit Größen von 44 bis 140 Quadratmetern – von der Nähe zum Grünzug entlang des Bachlaufes. Eine Tiefgarage mit großzügiger Erdüberdeckung verbindet alle Häuser unterirdisch miteinander und beherbergt zugleich das Blockheizkraftwerk, mit dem alle Gebäude beheizt werden.
