Riegerhöfe

Weiterwachsen

Schönstes Wohnen vor den Toren Münchens

Das einst landwirtschaftlich geprägte Taufkirchen liegt rund 10 Kilometer südöstlich vom Münchner Stadtzentrum. Es entwickelte sich in den Siebzigerjahren durch den Bau der Siedlung „Am Wald“ innerhalb kürzester Zeit vom Dorf mit zu einer Gemeinde mit rund 10.000 Bürgern. Während der Ortsteil westlich des historischen Ortskerns bis heute nicht an dieses Zentrum angebunden ist, sind in den vergangenen Jahren Bebauungspläne für eine Erweiterung nach Osten vielstimmig diskutiert und schließlich genehmigt worden. Auch weil Taufkirchen doch im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt bis heute als ein gefragter Wohnstandort ist.

Anzahl Wohneinheiten154
Wohnfläche12.059 m²
StandortTaufkirchen (D)
BauherrschaftEurytos Immobilien GmbH & Co. KG
Award-KategorieQuartiersentwicklung
ArchitekturREINHART + PARTNER Architekten und Stadtplaner mbB
PlanungsbüroEurytos Hausbau GmbH & Co. KG
Zum Profil
FotografieSonja Pöhlmann
Die starren Vorgaben des Bebauungsplans in ein Projekt dieser Qualität und Außenwirkung umzusetzen war sehr herausfordernd; mit dem Ergebnis sind – nicht nur – wir sehr zufrieden.

Frederic Mann

Auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche im Ortsteil Winning hat Eurytos zusammen mit dem Büro Reinhart + Partner Architekten und Stadtplaner seit 2019 die Riegerhöfe als ein Quartier mit 154 Wohnungen realisiert. Im Frühjahr 2022 fertiggestellt, schließt nun ein U-förmiger Baukörper das Ensemble zur Tegernseer Landstraße hin, nach Westen zum benachbarten Seniorenzentrum öffnet sich dagegen das Volumen und löst sich in zwei anschließende Baukörper auf. Zwei kleinere Solitärbauten bilden das Innere der Anlage. Die Gebäude sind teils über zwei Ebenen Untergeschoss miteinander verbunden, um den insgesamt 285 Einzelstellplätzen gerecht zu werden – und um einen autofreien Innenbereich zu ermöglichen, der durch Fußwege erschlossen wird. Die fünf Wohngebäude entsprechen mit ihren vier Geschossen und dem zurückversetzten Attikageschoss den Vorgaben des Bebauungsplans. Von Eineinhalbzimmer-Apartments bis zu großzügigen Vier- und Fünfzimmerwohnungen galt als Entwurfsgrundsatz für alle Wohnungen eine stufenlose Erreichbarkeit. Dies schließt eine Aufzugverbindung von der Tiefgarage bis ins Dachgeschoss, Raumhöhen mit mindestens 2,50 Metern Höhe und große Fenster mit ein. Die Ausrichtung in Süd/ Südwest und West der Gebäude führt zu Terrassen, Balkonen oder Dachterrassen für alle Wohnungen und zu privaten Gärten der Erdgeschosswohnungen. Diese nehmen den Großteil der begrünten Freianlage im Quartier ein, die noch um Spielplätze und Sitzmöglichkeiten für die Gemeinschaft ergänzt wird.

Impressionen