
Wertschätzung
Architektonische Qualität als Wertschätzung für einen wichtigen Beruf: Die Pflege.

„Die geometrische Adaption, die Aufnahme von Material und Farbstimmung der historischen Zeile entlang der Kirchheimer Straße und der gemeinsame, neue Innenhof schaffen Kontinuität und Integration in dem Bestand.”

Kauffmann Theilig & Partner
Das Gebäudeensemble aus zwei Volumen ergänzt die bereits dicht bebaute Ortsmitte Ruits an einer zentralen Kreuzung mit einem sechsgeschossigen Hochpunkt. Über ein gemeinsames, unterkellertes Erdgeschoss entwickeln sich die beiden Baukörper getrennt in die Höhe. Das Gebäude im neu geschaffenen Hinterhaus ist ein reines Wohnhaus mit drei Wohnungen auf vier Geschossen. Das sich zur Straße präsentierende Eckhaus beherbergt elf Wohnungen in seinen fünf Obergeschossen. Dessen Erdgeschoss allerdings steht der Allgemeinheit zur Verfügung: Zurückspringend und von der Fassade abgerückt entsteht eine Wege- und Sichtverbindung zwischen Marktplatz und Bürgerpark. Gleichzeitig bietet die Bäckerei mit Café Aufenthaltsmöglichkeiten und schafft einen neuen Treffpunkt im Zentrum Ruists. Für die Bewohner des „Hauses Liselotte“ und für die bestehende Nachbarschaft ist zudem ein gemeinsamer Nachbarschaftshof als weiterer Treffpunkt entstanden. Die aus einem maximal möglichen Volumen entwickelte individuelle Kubatur reagiert in ihrer plastischen Ausbildung gleichermaßen auf die Umgebung als auch auf baurechtliche Anforderungen. Durch Einschnitte und Abschrägungen entsteht eine dem Ort verträgliche Gebäudemasse, die in respektierendem Abstand zur Nachbarschaft bleibt. Trotz der erheblichen Dichte entsteht durch die Schrägstellungen eine gute Tagesbelichtung in Innen- und Außenräumen.
